Kunst aus Glas – faszinierend, geheimnisvoll, ausdrucksstark. In dem reich illustrierten Bildband „Kunst aus der
Flamme –Zeitgenössisches Lampenglas in Europa“ stellen Heidi Schmitt (geb. Höhn) und André Gutgesell über 75 Künstler/innen und ihre Werke vor. Seit über 400 Jahren wird Glas an der so genannten
„Lampe“ zu Spielzeug, Perlen, Christbaumschmuck und „Kunst“ verarbeitet. Heute entdecken viele neue Künstler die Möglichkeiten, die in dem „bildsamen“ Werkstoff Glas
stecken.
(Foto oben: "Sequences" von
Susan Liebold)
Im Mittelpunkt des Buches stehen zeitgenössische Glaskünstlerinnen und Glaskünstler Europas, die ihre Konzepte und Arbeiten mit Hilfe eines Gasbrenners Wirklichkeit werden lassen. Ein Einblick in die Technik hilft verstehen, wie die verschiedensten formalen Anforderungen gemeistert werden. Heute wagen sich die Künstler auch an größte Formate: ganze Räume werden zu Erzählungen in Glas. Für Performances lassen die Künstler die Enge des Ateliers hinter sich und suchen die direkte Berührung mit den Kunstinteressierten. Doch auch in der Kunst der kleinen Form der Glasperle werden anspruchsvolle Gestaltungen realisiert (Foto: "Little blaze of colour" von Michaela Köppl). Die Lampenglaskunst geht heute neue Wege und sucht Möglichkeiten, ihr Ausdrucksspektrum zu erweitern. In Interviews mit Künstlern und Kuratoren werden schließlich die Perspektiven des künstlerischen Lampenglases innerhalb der Studioglasbewegung erörtert.
Der Bildband richtet sich an alle, die an den schönen Dingen des Lebens interessiert sind, die Kreatives schätzen, Design lieben und neue, hintergründige künstlerische Konzepte kennenlernen möchten. Im umfangreichen Glossar werden die fachlichen Hintergründe allgemein verständlich erläutert.
Fascinating discoveries
Art made of glass - fascinating, mysterious, expressive. The illustrated book "Kunst aus der Flamme -
Zeitgenössisches Lampenglas in Europa" (Art Out Of The Flame - Contemporary Lampwork in Europe) written by publicist Heidi Schmitt (former Höhn) (Coburg) and lampworker André Gutgesell (Lauscha)
presents more than 75 artists and their work. Since more than 400 years glass is formed at the so called "lamp" to create toys, beads, christmas decorations and "kunst". Today many artists
discover lampwork as a technique for their artistic concepts.
The focus of the book is on contemporary artists in Europe, who realize their concepts and works by shaping glass at a torch. A chapter about the technique of lampworking helps to understand, how different formal requirements are matched. Today the artists think in very big dimensions: spaces become narratives in glass. The artists leave the tiny workshops: performances are an opportunity for communication with the public. Even within the small form of glass beads sophisticated designs are possible. Lampwork searches a new way for artistic expression. In interviews with artists and curators the book discusses new perspectives of artistic lampwork within studio glass movement.
„Die Emanzipation einer lange unterschätzten Sparte der Bildenden Kunst möchte Heidi Höhn mit ihren Ko-Autoren fördern und zeigen, welches kreative Potenzial der Werkstoff Lampenglas birgt.“
Neue Presse Coburg
"A fantastic book on a much under-reported subject of course. ...
... The World deserves this book to be published in English".
Ian Pearsons, Scientific Glassblowers Journal, Ausgabe 52, Nr. 3, Juli 2014